Erpel |
Den historischen Ortskern sollte man sich als Rheintourist nicht entgehen lassen. Viele alte Fachwerkhäuser reihen sich dort dicht aneinander, während die Rheinfront mit großen Wohnbauten aus der Barockzeit mit großen Gärten bebaut wurde.
Den Marktplatz zieren eine Platane aus dem Jahr 1887 und ein Brunnenpfeiler aus dem Jahr 1753.
In der barocken Pfarrkirche sollen die Gebiene der Heiligen drei Könige auf dem Weg nach Köln für eine Nacht aufbewahrt worden sein. Darauf deuten noch heute die drei Kronen im Ortswappen von Erpel hin.
Der wohl bedeutendste Bau von Erpel ist jedoch der ehemalige Fronhof des Kölner Domkapitels mit einem sechsseitigen Gartenhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Schon im Jahr 1167 wurde die 'Alte Herrlichkeit' Erpel zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Vermutlich ist der Ort aber fast 1500 Jahre alt. Seit seiner Gründung gehörte er zu Kurköln.
Wichtiger Handelsartikel war der noch bis in das 20. Jahrhundert hinein angebaute Wein.
![]() Brückenkopf der 'Brücke von Remagen' auf der Erpeler (rechten, östlichen) Rheinseite Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
Bekannt wurde Erpel auch deshalb, weil hier die berühmte Ludendorff-Brücke, bekannt als 'die Brücke von Remagen' stand. Die 335m lange Eisenbahnbrücke war Ende des zweiten Weltkrieges die letzte intakte Rheinbrücke und somit von enormer strategischer Bedeutung für die anrückenden Amerikaner. Sie konnte unzerstört eingenommen werden, stürzte jedoch einige Tage später wegen Überlastung ein.
Erbitterte Kämpfe mit amerikanischen Helden, wie sie der bekannte Hollywoodfilm darstellt, hat es allerdings nie gegeben. Es wurde bei der Einnahme der Brücke kaum gekämpft und bei diesen 'Kämpfen' wurde nur ein einziger Mensch getötet - ein unschuldiger Erpeler Zivilist, den die Amerikaner fälschlicherweise für einen Soldaten hielten.
Reste der Brücke blieben bis heute erhalten und können beidseits des Rheins besichtigt werden.
• 1167 wurde die 'Alte Herrlichkeit' Erpel zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Vermutlich ist der Ort aber fast 1500 Jahre alt.
• 1244 wird ein Markt erstmals erwähnt und 1388 vom Kölner Domkapitel bestätigt.
• In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhielt Erpel eine Befestigungsmauer, die im 14. Jahrhundert erweitert wurde.
• Der Besitz eines eigenen Maßes und eines eigenen Gewichts sowie der Erhalt der Marktrechte im Jahre 1420 belegen Ansätze einer städtischen Entwicklung. Zur Stadt erhoben wurde Erpel jedoch nie.
![]() Erpel, der Marktplatz Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
Die Platane wurde 1887 gepflanzt.
1244 wird ein Markt erstmals erwähnt und 1388 vom Kölner Domkapitel bestätigt.
Marktort war damals zunächst noch noch der Kirchplatz.
![]() Erpel, das Neutor Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
Um 1420 Teil einer als Ringmauer errichteten zweiten Befestigung nach der Erweiterung des alten Ortskerns nach Norden.
Das Linzer Tor im Süden und das Schleidentor östlich des Marktplatzes sind nicht mehr erhalten, das Rheintor aus dem frühen 13. Jahrhundert wurde 1589 mit dem Fronhof überbaut. Südlich am Rhein sind noch Reste eines Rundturms erhalten.
Die erste Befestigung aus dem 13. Jahrhundert bestand aus einer Mauer am Rhein mit Landseitigem dornenbewachsenen Graben.
Das Rathaus
1803 bis 1966 im Besitz des Kirchspiels Erpel. 1816 bis 1822 Residenz des Landrates des Preußischen Kreises Linz. 1930, 1976 und 1990 renoviert Seit 1624 stand an dieser Stelle ein älteres Bürger- und Gerichtshaus. An der Rückseite befindet sich ein barockes Steinkreuz von 1667. |
Pfarrkirche St. Severinus
Erbaut wurde die Pfarrkirche St. Severinus um 1230. Der Turm stammt von einer älteren einschiffigen Kirche. Die Fenster im Chor wurden im 15. Jahrhundert vergrößert. Erhebliche Umbauten folgten im 18. Jahrhundert. 1960-1967 wurde der ursprüngliche Bauzustand wieder hergestellt.
|
|
Ortsgemeinde Erpel-Rathaus |
![]() Erpel von Remagen aus betrachtet Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel von Remagen aus betrachtet Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel von Remagen aus betrachtet Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel und die Erpeler Ley von Remagen aus betrachtet Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel, das Neutor Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel, das Neutor Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel, der Makrtplatz Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel, das barocke Steinkreuz an der Rückseite des Rathauses stammt aus dem Jahr 1667. Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
![]() Erpel Foto: Copyright by Rainer
Schmitz
|
|
Sollte Ihr Hotel, Ihre Pension oder Ferienwohnung in dieser Liste nicht enthalten
sein, dann teilen sie uns dies bitte hier
mit.
Der einfache Eintrag ist kostenlos! |
, |
Möchten
sie Ihren Gastronomiebetrieb in diese Liste eintragen lassen, dann teilen
Sie uns dies bitte hier mit. Der einfache Eintrag ist kostenlos! |
, |